Sicherlich kennen Sie folgende Situation: Sie sitzen mit Ihren Kollegen zu einem klassischen Brainstorming zusammen, aber statt zu brillanten Ideen kommt es nur zu rauchenden Köpfen. Die Autoren von „Creability – Gemeinsam kreativ“ vertreten die These, dass dies mit der Art und Weise zusammenhängt, wie wir zusammenarbeiten und Sitzungen gestalten. Die Autoren geben dem Leser 30 Ideen, mit denen frischer Wind in jedes Brainstorming kommt. Zu jeder der 30 Methoden wird zunächst beschrieben, für welche Kreativphase sie geeignet ist, welche Kreativbarrieren sie reduzieren kann, wie lange sie dauert, wie viele Personen teilnehmen sollten und welche Hilfsmittel nötig sind.
Im Buch wird die Ideenentwicklung in drei Phasen unterteilt: Aktivieren, Entwickeln und Ausarbeiten. Für jede Phase bekommt der Leser die passende Methode an die Hand. So gibt es zum Beispiel Methoden, um den Kreativmodus von Teams zu aktivieren, viele Ideen zu entwickeln und letztlich die Ideen auszuarbeiten. In den drei Phasen kommen fünf Creability-Prinzipien anhand folgender Leitfragen für Gruppengespräche zum Einsatz: 1. Was ist das Problem? (Verstehen), 2. Was wäre eine andere Perspektive auf das Thema? (Verflüssigen), 3. Wie könnten wir es anders machen als bisher? (Verändern), 4. Wie lassen sich unsere verschiedenen Ideen clever kombinieren? (Verbinden), 5. Wie können wir unsere Lösung weiter verbessern? (Veredeln).
Das Buch ist gleichzeitig Methodenkompendium, Fachbuch, visueller Notizblock, Übungsheft sowie eine Sammlung inspirierender Geschichten und illustrativer Praxisbeispiele. Wer oft im Team Ideen entwickelt, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Sehr lesenswert und sehr inspirierend. A.K.