• Startseite
  • Empfehlung des Monats
  • Allgemeine Wirtschaftstitel
  • Finanzen / Geldanlage
  • Biografien
  • Karriere / Management
  • Interviews

Blog Post

tag : Finanzkommunikation, Immobilienwirtschaft, Investor Relations, Unternehmenskommunikation
by : Franz Pfefferkorn
comment : Off
Mark Mietzner, Dirk Schiereck - Investor relations management - The perspective of Germany Property Companies
  • Titel: Investor Relations Management - The Perspective of German Property Companies
  • Autor: Mietzner, Mark (Hgg.); Schiereck, Dirk (Hgg.)
  • Verlag: GoingPublic Media AG, München
  • Sprache: englisch
  • ISBN-13: 978-3937459493
  • Seitenzahl: 187
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Rezensent: Peter Dietze-Felberg

Investor Relations ist in Deutschland – anders als etwa in den USA – noch ein relativ junges Fachgebiet, das erst seit den 1990er Jahren größere Aufmerksamkeit erfährt. Und wenngleich Unternehmen in Deutschland sich der Notwendigkeit einer professionellen Kommunikation mit dem Kapitalmarkt heute weitgehend bewusst sind, wird diese Erkenntnis in der Praxis zum Teil sehr unterschiedlich umgesetzt. Das gilt vor allem auch für die Immobilienbranche, wo auch die allgemeine Unternehmenskommunikation erst relativ spät einen mit anderen Branchen vergleichbaren Stellenwert erhalten hat.

In der Praxis führt dies nicht selten zu einer gewissen Unsicherheit, weil die betrieblichen Entscheidungsträger Orientierungsmöglichkeiten und Informationen zu Best Practices im Bereich IR vermissen. Die jüngste Publikation aus der Forschungsreihe des DIRK bietet eine interessante Bestandsaufnahme zu diesem Thema und fokussiert sich dabei auf die Finanzkommunikation in der Immobilienwirtschaft. Die Beiträge des in englischer Sprache erschienenen Bandes gehen auf den Forschungskurs „Financial Communication of Real Estate Companies“ zurück, der im Sommersemester 2007 unter Leitung der beiden Herausgeber an der European Business School (EBS) stattgefunden hat. Prof. Schiereck ist neben seiner Tätigkeit als Inhaber der Stiftungsprofessur Banking and Finance an der EBS auch im wissenschaftlichen Beirat des DIRK tätig. Im Rahmen des Forschungskurses haben mehrere Arbeitsgruppen einzelne Teilaspekte analysiert, so dass die Untersuchungsergebnisse in der Zusammenschau ein facettenreiches Bild davon vermitteln, welchen Stellenwert die Finanzkommunikation bei deutschen Immobilien-AGs heute hat.
Ein Teil der Beiträge widmet sich den in der Praxis anzutreffenden strukturellen und organisatorischen Lösungen, wobei das Themenspektrum von der Organisationsstruktur der IR-Abteilungen und der Rolle von CFO und CEO über die Interaktionen zwischen PR und IR im Alltagsgeschäft börsennotierter Immobiliengesellschaften bis hin zu Stellenbeschreibungen und Karriereperspektiven von IR-Managern reicht. Mehrere Beiträge setzen sich mit Fragen rund um den Börsengang auseinander, beispielsweise mit der Entwicklung der Equity Story, mit der Rolle des IPO als Marketing-Event und mit den besonderen Herausforderungen, mit denen sich IPO-Kandidaten auf dem Gebiet der Kommunikation konfrontiert sehen. Abgerundet wird die Studie durch eine Betrachtung von IR-Strategien im Vergleich mehrerer Länder und durch eine Untersuchung zu Reaktionen des Aktienmarktes auf Ad-hoc-Mitteilungen von Unternehmen. Von besonderem Interesse dürfte für einige Leser nicht zuletzt ein Beitrag mit dem Titel „Fixed Income Investor Relations – How to Communicate with Debt Holders?“ sein. Wurde der Begriff Investor Relations früher überwiegend auf die Kommunikation mit dem Aktienmarkt und dessen Akteuren reduziert, so umfasst Kapitalmarktkommunikation nach heutigem Verständnis auch den Bereich der Fixed-Income-IR oder Creditor Relations. Angesichts der Tatsache, dass Asset Backed Securities, Hypothekenanleihen und ähnliche Instrumente immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist dieses Thema gerade auch für Immobilienunternehmen hochaktuell.
Dass den einzelnen Beiträgen stets Informationen über den gewählten Forschungsansatz und die zugrunde liegende Methodik (Fragebögen, Experteninterviews etc.) beigegeben sind, erleichtert dem Leser die Einordnung der jeweiligen Ergebnisse. Durch die Breite des Themenspektrums und die überwiegend gut verständliche Aufbereitung bietet der Band nicht nur eine umfassende wissenschaftliche Bestandsaufnahme, sondern dürfte vor allem auch vielen Praktikern interessante Informationen und Anregungen für ihre eigene Arbeit vermitteln.



Social Share

    Aktuelle Beiträge

    • Die infantile Gesellschaft
    • Was Zielsetzung und Willenskraft ausmachen: Felix Klieser – Hornist ohne Arme
    • Hitler – ein Antikapitalist?
    • Johann König – Als er seine Galerie eröffnete, war er blind
    • Die infantile Gesellschaft
    • Eine bahnbrechende Studie zu den Mitgliedern der NSDAP1
    • Als Blinder unter Sehenden – ein Motivationsbuch
    • Die einfachste Anlagestrategie der Welt

    Alle besprochenen Bücher

    Klicken Sie hier für alle Beiträge auf einen Blick!

    Interviews mit den Autoren

    Klicken Sie hier für alle Interviews auf einen Blick!

    Veranstaltungstipps

    Lesen Sie hier unsere Veranstaltungstipps

    Neuerscheinung 2020


    Leseproben und Bestellmöglichkeit hier

    [widget id="nav_menu-2"]