• Startseite
  • Empfehlung des Monats
  • Allgemeine Wirtschaftstitel
  • Finanzen / Geldanlage
  • Biografien
  • Karriere / Management
  • Interviews

Blog Post

tag : Erfolg, Ziele
by : Franz Pfefferkorn
comment : Off
  • Titel: flight plan - Das wahre Geheimnis von Erfolg
  • Autor: Tracy, Brian
  • Verlag: Gabal Verlag, Offenbach
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 978-3897499119
  • Seitenzahl: 160
  • Erscheinungsjahr: 2009
  • Rezensent: Dr. Alexander Knuppertz

Brian Tracy vergleicht in seinem neuesten Buch das Leben mit einem Langstreckenflug. Dieser anschauliche Vergleich gibt seinem Werk einen roten Faden, an dem sich die zwölf Kapitel entlanghangeln. Tracy beginnt im ersten Kapitel mit der Wahl des Reiseziels. Vor jedem Flug machen wir uns Gedanken, wo wir hinfliegen möchten. Im Leben sollte es nicht anders sein. Sonst wird sich der erhoffte Erfolg nicht einstellen. Tracy zitiert einen Unbekannten mit den Worten: „Erfolg braucht Ziele; alles andere ist Gerede.“ (S.11). Wichtig ist, dass die Ziele nicht schwammig formuliert sind. Sie müssen messbar sein. Tracy erläutert dies am Ziel der finanziellen Unabhängigkeit. Sich allein dieses Ziel zu setzen, reicht nicht aus. Es muss näher definiert werden. Dafür muss zunächst die Frage beantwortet werden, wie viel Geld monatlich benötigt wird, um gut leben zu können. Diese Zahl wird dann mit zwölf multipliziert, um zu wissen, wie viel jährlich benötigt wird. Da wir nach dem Ruhestand im Schnitt weitere 20 Jahre leben, wird die Zahl nun mit 20 multipliziert (S.21). Auf diese Weise wird aus dem schwammigen Ziel der finanziellen Unabhängigkeit ein klar messbares Ziel.
Im zweiten Kapitel ermuntert Tracy den Leser dazu, unterschiedliche Flugmöglichkeiten zum Ziel zu prüfen. Schließlich gibt es viele Wege, die nach Rom führen: „Wenn Sie nur eine Option haben, um Ihr Ziel oder Ihren Bestimmungsort zu erreichen, und diese Möglichkeit schlägt fehl, sind Sie gescheitert.“ (S.31). So sollte jeder Pilot auf seiner Lebensreise nicht nur eine Flugroute, sondern viele verschiedene kennen, um auf jeden Fall ans Ziel zu gelangen.

Nachdem das Reiseziel bestimmt und die Flugmöglichkeiten geprüft wurden, gibt das dritte Kapitel Tipps zum Schreiben des Flugplans. Tracy zitiert den amerikanischen Autor Stephen A. Brennen: „Wir können unsere Ziele nur mithilfe eines Plans erreichen, an den wir fest glauben und auf dessen Grundlage wir hart arbeiten. Es gibt keinen anderen Weg zum Erfolg.“ (S.40). Tracy betont, dass ein Ziel allein nicht ausreicht. Es muss schriftlich fixiert werden, wie dieses Ziel erreicht wird. Beim Schreiben des Flugplans kommt es auf klar definierte, messbare Ziele an, die alle eine Deadline haben. Zudem muss der Flugplan mögliche Probleme identifizieren, die auf der Reise auftreten können. Wichtig ist auch die Analyse, welche zusätzlichen Fähigkeiten und Kenntnisse notwendig sind, um das Ziel zu erreichen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Reise und kann in einem Satz zusammengefasst werden: Nichts dem Zufall überlassen, wer gut vorbereitet ist, ist schon fast am Ziel angekommen.

Im fünften Kapitel beschäftigt sich Tracy mit der Startphase. Der Pilot muss Vollgas geben, um abheben zu können. Beschleunigt er das Flugzeug nur auf 80 bis 90%, wird es nie fliegen, sondern auf der Landebahn bleiben. In diesem ersten Schritt unterscheiden sich laut Tracy erfolgreiche von durchschnittlichen Menschen (S.63). Wer im entscheidenden Moment zögert, verliert alles. Tracy zitiert: „Am Strand der Verzweiflung liegen die gebleichten Knochen von denen, die im Moment des Triumphs gezögert und in diesem Zögern alles verloren haben.“ (S.64).

In den restlichen sechs Kapiteln gibt Tracy Tipps, worauf ein Pilot während der Reise achten muss, um das Ziel auch tatsächlich zu erreichen. Beispielsweise beschreibt er ausführlich, dass sich der Reisende bei jedem Flug auf Turbulenzen einstellen sollte. Erfolg im Leben hängt laut Tracy weitgehend davon ab, wie effektiv mit auftretenden Problemen umgegangen wird: „Überlegene Menschen sind extrem lösungsorientiert. Sie befassen sich mit Lösungen und dem, was getan werden kann, anstatt mit Problemen und Schuldigen.“ (S.71). Einer Langzeitstudie der Stanford University zufolge haben alle Topführungskräfte zwei Eigenschaften gemeinsam: Neben Teamfähigkeit sind sie fähig, auch in Krisensituationen gut zu funktionieren. Während Teamfähigkeit in Workshops und Seminaren vermittelt werden könne, sei Krisenbewältigung nur im Rahmen einer echten Krise erlernbar (S.81f). Tracy rät, immer zu versuchen, Krisen gedanklich vorweg zu nehmen und sich zu überlegen, wie auf sie reagiert werden könnte. Sein Tipp: Fehler sofort eingestehen und den Kurs umgehend korrigieren.

Im letzten Kapitel betont Tracy, wie eng Selbstdisziplin und Ausdauer mit Erfolg verknüpft sind. Er stellt klar: „Selbstdisziplin ist bei jedem Schritt auf Ihrer Reise unabdingbar.“ (S.135). Conrad Hilton, den Gründer der gleichnamigen Hotel-Gruppe, zitiert Tracy wie folgt: „Erfolg scheint mit Aktion zusammenzuhängen. Erfolgreiche Männer sind immer in Bewegung. Sie machen Fehler, aber sie geben nie auf.“ (S.140).

Das Buch von Tracy ist sehr lesenswert. Wie alle seine Werke besticht es durch eine klare Sprache und eine gute Struktur. Es ist die Quintessenz seiner langen Erfahrung als Erfolgscoach. Tracy wird damit dem Buchuntertitel „Das wahre Geheimnis von Erfolg“ sicherlich gerecht. Dass er das Rad nicht neu erfunden hat, gibt er auf der vorletzten Seite zu, indem er den Schriftsteller Og Mandino zitiert: „Das große Geheimnis von Erfolg ist, dass es keine Geheimnisse gibt. Es gibt lediglich universelle Ideen und Prinzipien, die man entdeckt und immer wieder wiederentdeckt hat.“ Und die hat Tracy gut zusammengefasst und durch den Vergleich zum Langstreckenflug in einen interessanten Zusammenhang gebracht (S.146). A.K.



Social Share

    Aktuelle Beiträge

    • Gefährdung der geistigen Freiheit
    • Die infantile Gesellschaft
    • Was Zielsetzung und Willenskraft ausmachen: Felix Klieser – Hornist ohne Arme
    • Hitler – ein Antikapitalist?
    • Johann König – Als er seine Galerie eröffnete, war er blind
    • Die infantile Gesellschaft
    • Eine bahnbrechende Studie zu den Mitgliedern der NSDAP1
    • Als Blinder unter Sehenden – ein Motivationsbuch

    Alle besprochenen Bücher

    Klicken Sie hier für alle Beiträge auf einen Blick!

    Interviews mit den Autoren

    Klicken Sie hier für alle Interviews auf einen Blick!

    Veranstaltungstipps

    Lesen Sie hier unsere Veranstaltungstipps

    Neuerscheinung 2020


    Leseproben und Bestellmöglichkeit hier

    [widget id="nav_menu-2"]