• Startseite
  • Empfehlung des Monats
  • Allgemeine Wirtschaftstitel
  • Finanzen / Geldanlage
  • Biografien
  • Karriere / Management
  • Interviews

Blog Post

tag : Politik, Wirtschaftswunder
by : Franz Pfefferkorn
comment : Off
Peter Gillies, Daniel Koerfer, Udo Wengst - Ludwig Erhard
  • Titel: Ludwig Erhard
  • Autor: Gillies, Peter; Koerfer, Daniel; Wengst, Udo
  • Verlag: be.bra wissenschaft verlag, Berlin
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 978-3-937233-65-9
  • Seitenzahl: 288
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Rezensent: Peter Dietze-Felberg

Der Begriff „Denkmal“ kann auch als Aufforderung gelesen werden: „Denk mal!“ Die Realität sieht leider anders aus. Viele Denkmäler werden trotz ihrer Präsenz im öffentlichen Raum nur am Rande wahrgenommen, von einer Auseinandersetzung mit den Persönlichkeiten der Geehrten und deren Ideen ganz zu schweigen. Dieser Situation will die Ernst-Freiberger-Stiftung abhelfen, die mit der der Errichtung von Denkmälern die Erinnerung an deutsche Persönlichkeiten fördern will, die in Wissenschaft, Kultur und Politik Großes geleistet haben und sich mutig für die Menschenwürde eingesetzt haben. Zu den bisher Geehrten zählen Georg Elser, Ludwig Erhard, Albrecht Haushofer, Thomas Mann, Walter Rathenau, Ludwig Mies van der Rohe, Edith Stein und Konrad Zuse. Ihre auf Initiative der Ernst-Freiberger-Stiftung errichteten Porträtbüsten am Spreeufer in Berlin bilden eine „Straße der Erinnerung“. Doch erfreulicherweise gibt sich die Stiftung damit nicht zufrieden, sondern widmet jeder der geehrten Persönlichkeiten eine eigene wissenschaftliche Monographie.
Vor wenigen Monaten erschien in dieser Reihe ein Band, der sich mit Ludwig Erhard befasst. Dessen Name ist im öffentlichen Bewusstsein eng verbunden mit dem Wiederaufbau Deutschlands in der Nachkriegszeit. Bis heute gilt er vielen Menschen als „Vater des Wirtschaftswunders“, doch zugleich war er in den für Deutschland prägenden Jahren seines Lebens keineswegs nur Kritik, sondern nicht selten auch Spott und Häme ausgesetzt. Was Erhard auszeichnete und von vielen anderen Politikern unterschied, war seine anhaltende und tiefgründige Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen, politischen und auch philosophischen Fragen, die ihm auch über die Zeit als aktiver Politiker hinaus ein wichtiges Anliegen blieb. Wenn man so will, verkörperte er den Typus des Politikers, der sich zuerst seiner Mission und seinem Gewissen verpflichtet fühlt – und nicht der Sicherung seines Abgeordnetenmandats für die nächste Wahlperiode.

Die ungebrochene Aktualität seiner Gedanken machen allein die beiden Zitate auf dem Rücktitel deutlich: „Eine freiheitliche Wirtschaftsordnung kann auf die Dauer nur dann bestehen, wenn und solange auch im sozialen Leben der Nation ein Höchstmaß an Freiheit, an privater Initiative und Selbstvorsorge gewährleistet ist.“ Und: „Die Arbeit ist und bleibt die Grundlage des Wohlstandes.“ Dem ist kaum etwas hinzuzufügen.

Ernst Freiberger schreibt in seinem Vorwort, die Allgegenwart der Philosophie Ludwig Erhards in der jungen Bundesrepublik gehöre zu seinen frühesten Erinnerungen. Das dürften die nachfolgenden Generationen kaum noch so von sich sagen können. Doch wer die Gründe für den Erfolg des Modells der sozialen Marktwirtschaft im Erhardschen Sinne verstehen und zugleich die Ursachen für heutige Schieflagen erkennen will, der sollte sich auch aus größerer zeitlicher Distanz mit Ludwig Erhard, seinen Ideen und seinen Zukunftsvisionen befassen.

Hierzu einen wesentlichen Beitrag zu leisten, ist das entscheidende Verdienst dieses Buches, das Aufsätze von drei renommierten Experten in sich vereint. Daniel Koerfer befasst sich mit Ludwig Erhard als dem „vergessenen Gründervater“ und skizziert in einem biografisch angelegten Beitrag den Lebensweg Erhards im historischen Kontext. Dem Thema „Ludwig Erhard im Fokus der Zeitgeschichtsschreibung“ widmet sich Udo Wengst. Und – last but not least – setzt sich Peter Gillies eingehend mit Ludwig Erhard als dem „Ökonomen der Freiheit“ auseinander. Wenngleich alle drei Beiträge gleichermaßen lesenswert sind, so enthält doch vor allem der Beitrag von Gillies einige Passagen, die von einer geradezu erschreckenden Aktualität sind. So heißt es etwa mit Blick auf die Keynes-Rezeption unter Ökonomen und Wirtschaftspolitikern: „Es klang ja so einleuchtend: Wenn die private Nachfrage lahmt oder ausfällt, muss der Staat einspringen und Kredite aufnehmen. Also kurbelte man an, was das Zeug hielt, ohne an die spätere Rückzahlung der Schulden zu denken. Dabei wurde ein auf fast 50 Prozent explodierter Staatsanteil in Kauf genommen. Vergessen war, was Erhard schon 1950 prophezeit hatte: ‚Ich möchte glauben, dass sich Keynes im Grabe herumdrehen würde, wenn er wüsste, dass seine Epigonen aus ihm einen Zauberkünstler machen wollen, der durch einen kreditpolitischen Trick das Unheil tragischer Jahre über Nacht zu heilen vermöchte.’“ (S. 140) Nein, die Rede war hier nicht von aktuellen Aktivitäten der US-Notenbank, nicht von der Abwrackprämie und nicht von irgendeinem anderen Konjunkturprogramm der letzten Jahre. Aber man wünscht sich dennoch unwillkürlich beim Lesen, Erhard möge sich noch ein letztes Mal zu Wort melden, um etwa das Projekt des „Quantitative Easing“ von Ben Bernanke zu kommentieren…

Dem Anliegen der Freiberger-Stiftung, den Geehrten nicht nur ein Denkmal zu setzen, sondern auch ihre Ideen lebendig zu erhalten, dienen auch der umfangreiche Dokumentenanhang und die ausführliche Zeittafel, die dem Buch beigegeben sind. Darüber hinaus sei an dieser Stelle auch auf die bibliophile Ausstattung des Bandes hingewiesen, die das Buch nicht nur zu einem intellektuellen, sondern auch zu einem ästhetischen Genuss macht.



Social Share

    Aktuelle Beiträge

    • Gefährdung der geistigen Freiheit
    • Die infantile Gesellschaft
    • Was Zielsetzung und Willenskraft ausmachen: Felix Klieser – Hornist ohne Arme
    • Hitler – ein Antikapitalist?
    • Johann König – Als er seine Galerie eröffnete, war er blind
    • Die infantile Gesellschaft
    • Eine bahnbrechende Studie zu den Mitgliedern der NSDAP1
    • Als Blinder unter Sehenden – ein Motivationsbuch

    Alle besprochenen Bücher

    Klicken Sie hier für alle Beiträge auf einen Blick!

    Interviews mit den Autoren

    Klicken Sie hier für alle Interviews auf einen Blick!

    Veranstaltungstipps

    Lesen Sie hier unsere Veranstaltungstipps

    Neuerscheinung 2020


    Leseproben und Bestellmöglichkeit hier

    [widget id="nav_menu-2"]