Das Standardwerk liegt nunmehr in zweiter Auflage vor. Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über die einzelnen Felder der Immobilienwirtschaft. So endet das von Dr. Hans Volkert Volckens und Uwe Freitag (beide Hannover Leasing) verfasste Kapitel über geschlossene Fonds mit einem Ausblick auf die möglichen Auswirkungen der AIFM-Richtlinie sowie des Wertpapierhandelsgesetztes, falls diese, wie geplant, auch auf geschlossene Fonds ausgedehnt werden sollten. Insgesamt hält das Buch an dem bewährten Muster fest: Nach einem Überblick im ersten Teil werden die 14 wichtigsten Anlageformen durch Experten vorgestellt. Das Kapitel über die offenen Fonds schreibt beispielsweise Dr. Frank Billand von Union Investment, über die Spezialfonds schreibt Dr. Henning Klöppelt (Warburg-Henderson), über die Immobilien-AG schreiben Prof. Wolfgang Schäfers und Kai-Magnus Schulte (beide IREBS) und über REITs Oliver Elamine (Alstria Office). Letzterer vergleicht die Gebühren und Investitionsergebnisse von REITs und offenen Immobilienfonds; allerdings fehlen dabei leider aktuelle Zahlen. Des Weiteren werden die Investitionsstrategien wichtiger Investorengruppen darunter Versicherungen und Versorgungswerke vorgestellt. In dem Kapitel über Privatanleger betrachtet Herausgeber Dr. Jürgen Schäfer die Anlageformen und -möglichkeiten aus der Sicht des Privatkunden. Recht ernüchternd wirkt dabei die Erkenntnis, dass das Anlageverhalten der Privaten letztlich noch immer oft von einer Komposition aus persönlichen Erfahrungen, Empfehlungen, Massentrends und Vorurteilen bestimmt werde. Die weiteren Teile des Buches befassen sich mit der Finanzierung sowie rechtlichen und steuerlichen Aspekten von Immobilien-Investments, wobei diese Überblicksdarstellungen in sehr gestraffter Form erfolgen. Ferner werden die Instrumente der Immobilieninvestition sowie des Immobilienmanagements behandelt. In den jeweiligen Buchteilen finden sich unter anderem Beiträge über Immobilienmarktprognosen und Immobilienratings (Dr. Helmut Knepel, Feri) sowie über Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Due Diligence. Fazit: Wer sich als Immobilienfachmann oder Student über Themengebiete informieren möchte, in denen er weniger bewandert ist, der ist mit dem Praxishandbuch Immobilien-Investitionen auf der sicheren Seite. Das Buch soll aber auch privaten Anlegern zur Lektüre empfohlen werden. Denn – so der Herausgeber – die Komplexität von Immobilieninvestments wird vielfach unterschätzt. Es sei daher essentiell, dass die privaten Anleger sich künftig verstärkt mit dieser Assetklasse auseinandersetzen.