Am 30. Juni 2011 hat der Bundestag den Atomausstieg und die Energiewende beschlossen: Bis zum Jahr 2022 sollen die verbleibenden neun Atomkraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. Gleichzeitig muss der Ausbau alternativer Energiequellen massiv vorangetrieben werden, um die Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten. Der Bundesumweltminister spricht von einem „nationalen Gemeinschaftsprojekt“. In dem Sammelband „Finanzierung Erneuerbarer Energien“ beschäftigen sich über 70 Autoren mit der Frage, wie die Finanzierung gestemmt werden kann und welche Möglichkeiten Anleger haben, von der Energiewende zu profitieren. Die Autoren stammen aus Unternehmen des Erneuerbare-Energien-Sektors, Banken und Versicherungen, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsunternehmen sowie Wissenschaft und Forschung. Es ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung, die sich sehr praxisnah und so umfassend mit diesem Thema beschäftigt.
Die Vielzahl der Perspektiven, aus denen die Energiewende hier beleuchtet wird, verschafft dem Leser einen guten Überblick über die Thematik. So werden neben ausführlichen Analysen der Rahmenbedingungen, der technologischen Grundlagen und der Projektierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben die Marktentwicklungen und -potenziale dargestellt. Die Autoren sind sich einig, dass die Märkte für Bioenergie, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie und Photovoltaik florieren und auch in Zukunft mit deutlichem Wachstum gerechnet werden kann. Weiterhin werden die unterschiedlichen Anlageformen besprochen. Von geschlossenen Solarfonds über offene Erneuerbare-Energien-Fonds bis hin zu Aktien- und Anleiheemissionen von Erneuerbare-Energien-Unternehmen werden sämtliche Investmentvehikel vorgestellt, die dem Anleger eine Partizipation am Boom der Erneuerbaren Energien ermöglichen. Positiv anzumerken ist auch, dass das Buch den Blick über den Tellerrand hinaus wagt und sich auch mit attraktiven Auslandsmärkten für Erneuerbare Energien auseinandersetzt.
Dem interessierten Investor wird mit „Finanzierung Erneuerbarer Energien“ ein hervorragendes Grundlagenwerk an die Hand gegeben. Es taugt sowohl als eine erste Orientierungshilfe wie auch zur vertiefenden Beschäftigung mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Beteiligungsmodelle. Anlegern, die mit dem Sektor der Erneuerbaren Energien liebäugeln, sei das Werk wärmstens empfohlen. S.W.