„Bin ich schon drin, oder was?“ fragte Boris Becker im Werbespot eines großen Internetanbieters im Jahr 1999. Damals noch von wenigen genutzt, hat das Internet seitdem eine beispiellose Verbreitung erfahren. 2012 verfügen bereits mehr als drei Viertel der Deutschen über einen Internetzugang, mehr als die Hälfte von ihnen surft täglich im Netz. Auch für Unternehmen – immobilienwirtschaftliche nicht ausgenommen – ist der Auftritt im Internet längst zu einer Normalität geworden. Was viele dabei allerdings nicht beachten: Die Sprache, mit der sie Kunden auf ihrer Webseite am besten erreichen, ist eine völlig andere als die in „traditionellen“ Firmenbroschüren, Pressemitteilungen oder Fachtexten verwendete. Hier setzt das Buch „Erfolgreiche Webtexte – Online Shops und Webseiten inhaltlich optimieren“ von Sabrina Kirnapci an: Egal ob ein Unternehmen mit seiner Webseite die Öffentlichkeit informieren, Kunden gewinnen oder Produkte verkaufen will – es wird sein Ziel nur erreichen, wenn es ansprechend formulierte Webtexte einsetzt.
In elf Kapiteln erläutert Kirnapci in kompakter und unterhaltsamer Form die Erfolgsfaktoren guter Texte im Internet. Ihr Credo: „Sie werden erstaunt sein, was Sie mit Webtexten alles bewirken können, wenn Sie das Leseverhalten im Internet berücksichtigen, die richtigen Worte wählen und die Inhalte so verfassen, dass die Besucher zufrieden sind und die Suchmaschinen automatisch wichtige Keywords für die Einordnung der Seite in den Index erhalten“. Sie spricht dabei sowohl die Optimierung der Basistexte einer Webseite an als auch Pressemitteilungen für das Internet, Blogtexte und Meldungen in den sozialen Netzwerken. Online-Shop-Betreiber erfahren zudem, wie sie Kategorietexte und Produktbeschreibungen formulieren können.
Kirnapci arbeitet mit einer Vielzahl an praktischen Beispielen und Abbildungen. So zeigt sie in einem der ersten Kapitel die häufigsten Textfehler auf Webseiten auf. Zu lange Texte auf einer Webseite können abschreckend auf Besucher wirken – ebenso wie zu kurze. Außerdem kommt es auf die richtige Wortwahl an. Wichtig ist dabei vor allem die Ausrichtung auf eine bestimmte Zielgruppe. Grundsätzlich gilt: Die Texte sollten sich dem Leseverhalten der Webseitenbesucher anpassen, denn dieses unterscheidet sich deutlich von jenem bei einem klassischen gedruckten Text. Gerade bei Online-Shops kommt zudem der Handlungsaufforderung eine große Bedeutung zu. Denn der Leser einer Webseite handelt nur selten von alleine. Sätze, wie „Abonnieren Sie hier unseren Newsletter“ oder „Bestellen Sie hier unser Produkt“ dienen dazu, dem Leser eine bessere Orientierung zu ermöglichen und steigern dadurch den Erfolg der Webseite.
Fazit: Webtexte dienen der Suchmaschinenoptimierung, Benutzerführung, Verkaufsförderung sowie Kundengewinnung und -bindung. Sie sind neben aussagekräftigen Bildern das wichtigste verkaufsfördernde Werkzeug einer Webseite oder eines Online-Shops. Kirnapcis Buch gibt eine praxisnahe Anleitung zum Schreiben dieser Texte und ist hilfreich für jeden Unternehmer, der einen Internetauftritt erstellen oder optimieren möchte. M.V.