Ich schätze die Bücher des Psychologen Louis Schützenhöfer und habe einiges aus ihnen gelernt. Es freut mich, dass dies auch umgekehrt gilt, denn in seinem neuen Buch “Auch du bis Unternehmer” stützt sich Schützenhöfer u.a. auf mein Buch “Psychologie der... Mehr
In Deutschland geraten Reiche immer stärker ins Visier – die ganze Politik der SPD beschränkt sich inzwischen fast ausschließlich darauf, Ressentiments gegen „Reiche“ und „Superreiche“ zu schüren. Zunehmend fühlen sich auch Sozial- und Geisteswissenschaftler berufen, zu erklären,... Mehr
Das Eigentum wird in den letzten Jahren immer stärker ausgehöhlt und in Frage gestellt – die aktuelle Debatte um den „Mietendeckel“ und Enteignungen in Berlin sind nur eines von vielen Beispielen. Aber auch im intellektuellen und wissenschaftlichen Bereich finden sich immer mehr... Mehr
Warum entfalten sozialistische Ideen wieder eine so große Attraktivität, obwohl ausnahmslos alle sozialistischen Experimente in den vergangenen 100 Jahren gescheitert sind? Das soeben erschienene Buch von Kristian Niemietz „Socialism. The Failed Idea That Never Dies“ gib... Mehr
Dirk Roßmann, Gründer der gleichnamigen Drogeriemarktkette, war sein Leben lang ein Rebell. Er verkörpert fast prototypisch den Unternehmertyp, den Joseph Schumpeter beschrieben hat. Er hat sich stets aufgelehnt, und das fing bereits in der Schule an: „Ich habe alles, was mit der... Mehr
Wem inhaltlose und gedankenlos ständig wiederholte Politiker- und Medienphrasen auf die Nerven gehen, dem wird dieses Buch viel Freude bereiten. Der Autor, Leiter des Kulturressorts bei der Zeitschrift „Cicero“, hat auf 200 Seiten 15 dieser Phrasen auseinandergenommen. Bei... Mehr
Es gibt zwei Arten, wie man Bücher über Erfolg lesen kann. Und die Art, wie Sie solche Bücher lesen, verrät sehr viel über Sie selbst: Die erste Gruppe von Lesern gähnt gelangweilt: “Weiß ich doch schon alles”. Die zweite Gruppe sucht neugierig, ob man in dem Buch... Mehr
Die Autorin beginnt im ersten Teil mit einer Darstellung, wie sich der Kapitalismus historisch entwickelt hat. Eine zentrale These: Er entwickelte sich zuerst dort, wo die Löhne hoch waren, da es sich dort am ehesten lohnte, in Maschinen zu investieren (S. 11, 24, 42ff.).... Mehr
Die zentrale Frage, die die Autorin leitet ist, warum die Mittelschicht immer wieder gegen ihre eigenen Interessen stimme. Ihre Antwort: Die Mittelschicht betrüge sich selbst, sie fühle sich subjektiv als zur Elite zugehörig (S. 11). Die Mittelschicht unterschätze, wie gro... Mehr